zum Inhalt springen

Veröffentlichungen

Mit der Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse möchten wir Informationen als Arbeitsgrundlage anbieten, die zur Unterstützung bei der Verbesserung der Studienbedingungen und Lehrangebote, aber auch bei individuellen Studienentscheidungen dienen soll. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Informationen und Anregungen gern zur Verfügung.

 

Zeitschriften- & Buchbeiträge

Welche Kompetenzen brauchen Akademiker*innen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein?                                 Im Forschungsprojekt „Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt“ wurde untersucht, welche Kompetenzen von Akademiker*innen für das Berufsleben relevant sind. Es gibt kein einheitliches Set von Kompetenzen für den gesamten Arbeitsmarkt. Vielmehr zeigen sich drei verschiedene Dimensionen des Arbeitsmarkts mit unterschiedlichen Anforderungen an Soft und Hard Skills. Trotz dieser Unterschiede gibt es vier relevante Bereiche für alle Absolvent*innen in Bezug auf den Arbeitsmarkt: Kommunikation, Teamwork und Projektarbeit, Kreativität und Innovation sowie Selbstreflexion. Für das ProfessionalCenter der Universität zu Köln geben die Ergebnisse wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Lehr- und Serviceangebots. Ein regelmäßiger Abgleich von Career-Service-Angeboten und den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts ist wichtig, um Studierende zielgerecht zu unterstützen und bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereiten zu können.

Kmiotek-Meier, E., Hoffmann, L. & Klauth, C. (2024). Welche Kompetenzen brauchen Akademiker*innen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein? - Ergebnisse eines Forschungsprojektes und deren Umsetzung im Programm. career service papers, 21/24, 47-58. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10488

Impacts of COVID-19 Pandemic's Distance Learning on Students and Teachers in School and in Higher Education
COVID-19 forced higher education institutions to almost instantly switch to online teaching – uncharted territory for most German universities, as academic education had mostly taken place taught on-site. This paper investigates possible gains and losses university students experience in the process of abrupt digitalization. The study focuses on experiences collected in the frame of transferable skill courses offered by the University of Cologne’s ProfessionalCenter. Those courses, open to only a small number of participants, have always had a synchronous, interactive and practice-based character, which was to be implemented in their digital versions as well. Cross-sectional surveys conducted in summer term 2020 and winter term 2020/2021 enabled insights into the students’ perception of online teaching and learning: They seem to be satisfied with online learning, evaluate course delivery positively and experience several advantages, such as flexibility and no duty to commute. Simultaneously, they mention disadvantages and losses. The biggest downside is the deficit in social interactions as students miss exchange with and social contact to their fellow students, their teachers and campus life. Our findings indicate a two-way development revealing fatigue and isolation among students but also the acknowledgement that online learning is here to stay. Ultimately, students do not miss the academic content in online learning, but rather the academic context: campus life and vivid exchange.

Kmiotek-Meier, E., Bredendiek, M. & Hoffmann, L. (2022). The things we (might) lose. Content and context of online learning in times of COVID-19. In: Burgsteiner, Harald & Georg Krammer. (eds.), Impacts of COVID-19 Pandemic’s Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education – International Perspectives (15–37). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3_2

Generische Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Für Universitäten ist die Analyse der arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen von Studierenden und Absolvent:innen sehr wichtig, insbesondere für die Einhaltung von Qualifikationsrahmen und die Bereitstellung von Modulhandbüchern. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung einer neuen generischen Kompetenzskala für Online-Befragungen. Die vorgestellte Skala basiert auf dem EU-Tuning-Projekt und umfasst drei Konstrukte: systemische, instrumentelle und interpersonelle Kompetenzen. Die Erprobung der Skala mit einer Stichprobe von Absolvent:innen zweier deutscher Universitäten zeigte zufriedenstellende Qualitätskriterien. Bis heute wurde die Skala bereits von rund 50 Hochschulen regelmäßig eingesetzt.

Plasa, Tim; Ebert, Anna; Kmiotek-Meier, Emilia & Schmatz, Raphael (2019). Generische Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Qualität in der Wissenschaft, 13(2), 48-56.

 

Monografien & Dissertationen

Der Entwicklungsraum Service Learning. Eine Grounded Theory über das Lernen durch Engagement.
Mit der Grounded Theory über das "Lernen durch Engagement" liefert die Dissertation ein komplexes Erklärungsmuster dafür, wann bzw. warum und wie (tiefgehend) Service Learner engagementbezogene Lernprozesse durchlaufen. Damit schließt die Arbeit die Lücke in der wissenschaftlichen Forschung zur Wirkungsweise des Service Learning-Ansatzes aus der Studierenden-Perspektive. Durch das konkrete Aufzeigen des Erkenntnisspektrums der befragten Studierenden im Kölner Service Learning-Programm leistet die Forschungsarbeit darüber hinaus einen Beitrag zur empirischen Untermauerung der Wirksamkeit des fachübergreifenden Service Learning-Ansatzes.

Wirtherle, Sarah (2019): Der Entwicklungsraum Service Learning. Eine Grounded Theory über das Lernen durch Engagement. Universität zu Köln (URN:nbn:de:hbz:38-105474)

Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
In dieser Studie wird ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die empirisch belegten Wirkungen der unterschiedlichen Corporate Volunteering Maßnahmen gegeben. Darauf aufbauend werden die Nutzen- und die Win-Win-Logik des Corporate Volunteering nach derzeitigem Stand der empirischen Forschung für eine Anwendung in Deutschland überprüft.

Schöneborn, Sandra (2016): Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive. Bielefeld: wbv. (ISBN 978-3-7639-5678-4)

Kompetenzstandards von Lehrern/-innen zwischen normativ-theoretischer Setzung und empirischer Evidenz.
Dissertation basierend auf Daten der Absolventenstudien veröffentlicht im Januar 2013.

Landmann, Mareike (2013): Standards für die Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Sicht angehender LehrerInnen. Opladen: Budrich.

 

Konferenzbeiträge

Bredendiek, Meike; Hoffmann, Lena & Kmiotek-Meier, Emilia (2022). The things we (might) lose. Content and context of online learning in times of COVID-19. 4th Forum „Higher Education and the Labour Market“, DZHW+IAB.

Kmiotek-Meier, Emilia; Bredendiek, Meike & Hoffmann, Lena (2021). The things we (might) lose. Content and context of digital teaching in times of COVID-19. SRHE Annual International Research Conference.

Bredendiek, Meike; Hoffmann, Lena & Kmiotek-Meier, Emilia (2021). Mission (Im)Possible? The Digital Acquisition of Soft Skills among University Students in Germany. 43rd Annual EAIR Forum, Humboldt Universität Berlin.

Kmiotek-Meier, Emilia (2021). What to Offer in Career Service Trainings? Competencies and Skills Needed on (German) Labour Market for Graduates. SRHE Annual International Research Conference.

Kmiotek-Meier, Emilia (2021). ALL good things come in threes – About competencies at the graduate labour market in Germany. Annual Conference of International Society for the Scientific Study of Subjectivity (Q-Methodology).

Kmiotek-Meier, Emilia (2021). Gleiche (Soft) Skills für alle? Ergebnisse einer Studie zu (Schlüssel)Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent:innen und deren Einbettung im Career Service-Bereich. Schlüsselkompetenzen im Diskurs, Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen.

Bredendiek, Meike & Kmiotek-Meier, Emilia (2021). What is my Role? About the Service Learning Lecturer Role from the Problem-Based Learning Perspective. PBL 2021 International Conference, Aalborg Universitet.

Bredendiek, Meike & Borbély, Vivien (2021). Service Learning Digital - Eine zukunftsfähige Alternative? Vortrag auf der SENSE Konferenz, Karlshochschule International University.

Bredendiek, Meike, (2019). Service Learning im Mehrebenensystem - Bilanz und Ausblick. Posterpräsentation bei der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung duch Verantwortung e.V.

Engelhardt, P.M. (2016). Interdisziplinäres Denken und Handeln als berufsrelevante Schlüsselqualifikation von Studierenden. Posterbeitrag zum Workshop "Berufsfähigkeit steigern: Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis" (Qualitätspakt Lehre), Hochschule Coburg
Download: Interdisziplinäres Denken und Handeln als berufsrelevante Schlüsselqualifikation von Studierenden

Engelhardt, P.M., Klinkhammer, D. (2015). Kompetenzorientierte Lehrevaluation im interdisziplinären Kontext Tagungsband- und Posterbeitrag zur 8. Tagung der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung", Georg-August-Universität Göttingen
Download: Kompetenzorientierte Lehrevaluation im interdisziplinären Kontext

 

Berichte & Konzepte

Ergebnisse des Forschungsprojekts Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt: "Was zählt auf dem Arbeitsmarkt? Und Wieso?"
Das Forschungsprojekt Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zielte darauf ab, einen forschungsbasierten Beitrag zur Verbesserung der berufsbezogenen Angebote des ProfessionalCenters der Universität zu Köln zu leisten. Zu diesem Zweck identifizierte es Kompetenzen und Fertigkeiten, die für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt notwendig sind.

Kmiotek-Meier, Emilia (2023): Endbericht. Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt: "Was zählt auf dem Arbeitsmarkt? Und Wieso?"

Projektbericht Forschendes Lernen
Das Angebot Student Research zur Erprobung überfachlicher Kompetenzen durch "Forschendes Lernen" war praktischer Teil eines Forschungsprojekts am ProfessionalCenter im Zeitraum von Anfang 2017 bis Ende 2018. Der hier veröffentlichte Bericht fast die Ergbnisse des Projektes zusammen. Ergebnisberichte des Angebots Student Research finden Sie auf der Übersichtsseite Studentische Forschungsberichte.

Labonté, M (2018): Projektbericht. Einführung des Formates "Forschendes Lernen im Studium Integrale" - Student Research am ProfessionalCenter

Service-Learning
Im Bereich Service-Learning erforschen und entwickeln wir Möglichkeiten, Lernen und ehrenamtliches Engagement miteinander zu verbinden.

Curriculumforschung
In der Curriculumforschung beantworten wir Fragestellungen zu Verbesserungsmöglichkeiten für die Gestaltung des Studiums im Hinblick auf den Übergang zwischen Studium und Beruf unter Berücksichtigung späterer beruflicher Anforderungen und damit Aspekten der Employability.

 

Absolventenstudien

Von 2008 bis Ende 2013 wurden die Absolventenstudien der Universität zu Köln am ProfessionalCenter betreut.

Seit Januar 2014 werden die Absolventenstudien im Bereich Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung am Prorektorat für Lehre und Studium durchgeführt.
Ergebnisse der Absolventenstudien seit Beginn ihrer Durchführung und weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz von Zentrale Evaluation von Studium & Lehre | Hochschulforschung.

Trendbericht der Absolventenbefragung der Prüfungsjahrgänge 2007, 2008, 2009 und 2010

Informationen zum Trendbericht und den Download finden Sie unter Zentrale Evaluation von Studium & Lehre | Hochschulforschung

 

Studieneingangsbefragung

Zwischen dem Wintersemester 2008/09 und dem Sommersemester 2012 führte das ProfessionalCenter Studieneingangsbefragungen für die Universität zu Köln durch.

Seit Januar 2014 wurde im Bereich Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung am Prorektorat für Lehre und Studium an der Neukonzeption gearbeitet.
Ergebnisse der Studieneingangsbefragungen seit Beginn ihrer Durchführung und weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz Zentrale Evaluation von Studium & Lehre | Hochschulforschung